Close
  • Start
  • Seminare
    • Agiles Projektmanagement
    • Agil Führen
    • Agiles Coaching
    • Scrum Zertifizierungen
    • Jira Basistraining
    • SOFT Skills
  • Spezial
    • Virtual Reality
    • E-Learning
    • Improvisationstechniken
  • About
  • Kontakt
  • Start
  • Seminare
    • Agiles Projektmanagement
    • Agil Führen
    • Agiles Coaching
    • Scrum Zertifizierungen
    • Jira Basistraining
    • SOFT Skills
  • Spezial
    • Virtual Reality
    • E-Learning
    • Improvisationstechniken
  • About
  • Kontakt


  • Start
  • Seminare
    • Agiles Projektmanagement
    • Agil Führen
    • Agiles Coaching
    • Scrum Zertifizierungen
    • Jira Basistraining
    • SOFT Skills
  • Spezial
    • Virtual Reality
    • E-Learning
    • Improvisationstechniken
  • About
  • Kontakt


Agil Führen

„Agil“ hat sich in den letzten Jahren von einer Methode der Softwareentwicklung zu einem ganzen Bündel von Konzepten entwickelt. Mit Agilität soll der zunehmenden Dynamik begegnet werden, die Firmen heute herausfordert. Dies geht mit einer Veränderung der gesamten Organisation und des Führungsverständnisses einher. Wer agil führt, führt seine Mitarbeiter zielorientiert, mit Wertschätzung und Vertrauen. Er oder sie motiviert und coacht, um Weiterentwicklung und Leistungsfähigkeit zu fördern. In diesem Seminar lernen Sie, was agiles Führen ausmacht. Sie erleben, was ein agiles Mindset ist und wie Sie Mitarbeiter anleiten, selbstorganisiert und mit hoher Eigenverantwortung zu arbeiten.

 

Führung

wertschätzend und vertrauend

Teilnehmerunterlage

Mein Fachbuch

Agiles Mindset

Eigenverantwortung fördern

Seminarbeschreibung

Im folgenden finden Sie eine Beschreibung für das 2-tägige Standard-Seminar. Gerne richte ich die Schwerpunkte, die Dauer und den Umfang nach Ihren Wünschen aus.

Inhalte

  • Basis des agilen Führens
    – Ursprung der Agilität
    – vom klassischen zum agilen Führen
    – Agiles Mindset
    – Agile Werte und Führungsprinzipien
  • Rollenverständnis
    – Konstruktiver Umgang mit Veränderung durch Improvisationstechnik
    – Selbstreflexion: Wie agil sind Sie und wie agil möchten Sie sein?
    – Kooperation auf Augenhöhe
    – Status und Rolle
  • Agile Führungsaufgaben
    – Kommunikation gestalten
    – Sinn vermitteln
    – Motivieren
    – Mitarbeiter stärken und Leistungsfähigkeit erhalten
  • Selbstorganisation, Eigenverantwortung und laterale Führung
    – Rahmenbedingungen und Führungsverständnis für agile Teams
    – Verantwortung, Zusammenarbeit und Committment im agilen Team
    – Selbstorganisation und Selbstführung mit Coachingmethoden
  • Agile Tools und Methoden
    – Scrum im Überblick
    – Agile Meetings: Daily Stand-Ups, Retrospektiven
    – Task-Boards
    – Timeboxing

Ihr Nutzen
Sie kennen die besonderen Herausforderungen des agilen Führens.
Sie gewinnen eine stimmige Haltung zum Umgang mit Veränderung.
Sie kennen die passenden Kommunikationsansätze für agile Meetings und können diese in der Praxis einsetzen.

Methoden
Input, Gruppenarbeiten, Diskussion, Praxisbeispiele, Fallbeispiele der Teilnehmer

Teilnehmerkreis
(angehende) Führungskräfte, Agile Coaches, Scrum Master

© Copyright Preußig Seminare